Künstliche Intelligenz

Zertifikatskurs

Sie gewinnen Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen von Künstlicher Intelligenz und setzen sich mit ausgewählten Anwendungsbespielen und Methoden der Künstlichen Intelligenz kritisch auseinander. Dabei entwickeln Sie ein Grundverständnis für die Funktionsweise maschineller Lernverfahren und neuronaler Netze und wenden diese exemplarisch an. Darüber hinaus setzen Sie sich mit ethischen und regulatorischen Herausforderungen, die bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen auftreten können, kritisch auseinander.

 

Nach der Kursteilnahme...
  • können Sie den Begriff „Künstliche Intelligenz“ erklären und die unter diesem Begriff zusammengefassten Methoden voneinander abgrenzen;
  • haben Sie verschiedene Anwendungsbeispiele von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen kennengelernt;
  • besitzen Sie ein Grundverständnis für die Funktionsweise maschineller Lernverfahren und neuronaler Netze und können grundlegende KI-Verfahren selbstständig anwenden;
  • sind Sie in der Lage, das methodische Vorgehen bei der Entwicklung und Anwendung maschineller Lernverfahren kritisch zu bewerten;
  • verstehen Sie ethische und regulatorische Herausforderungen, die in Zusammenhang mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen auftreten können und sind in der Lage, diese kritisch diskutieren.
Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in einer gängigen Programmiersprache, bevorzugt Python

Teilnahmevoraussetzung

Bereitschaft, sich aktiv in verfügbare KI-Bibliotheken einzuarbeiten.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss für dieses Kursangebot ist der 15. September. Der Kurs findet ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen statt.

Der Erwerb des Lernstoffes erfolgt im Selbststudium mit Hilfe der bereitgestellten digitalen Lernmaterialien und der Bearbeitung anwendungsorientierter Lernaufgaben. Zur Diskussion, Vertiefung und Reflektion der Lerninhalte und -prozesse finden wöchentliche Video-Konferenzen statt. Die modulbegleitende Kommunikation und Interaktion erfolgt asynchron in Webforen. Zur eigenen Lernerfolgskontrolle werden wöchentliche Self-Assessments bereitgestellt. Dieser Kurs wird tutoriell betreut.

Hinweise zum Anmeldeverfahren, das Anmeldeformular und eine Übersicht der Kosten finden Sie hier.

Dozent
Dr. med. Lorenz Kapsner

Arzt und wiss. Mitarbeiter am Radiologischen Institut des Uniklinikums Erlangen
Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medizinische Informatik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
 

nächster Kurstermin

ModulgruppeInformatik
ModultypWahlpflichtmodul
Studienabschnitt1. Fachsemester
Kursdauer6 Wochen
Online-Meetingsmittwochs, 19 Uhr
KursformatOnline
PrüfungsleistungPräsentation
StudienleistungenSelbststudium
Lernaufgaben
Self-Assessments
Online-Treffen
Kreditpunkte5 ECTS
Kosten1080,- Euro