Software Engineering
Zertifikatskurs
Sie setzen sich mit folgenden Kursinhalten auseinander: Vorgehensmodelle, agile Entwicklung; Requirements Engineering; Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen; Programmierung (z.B. Arten, Clean Code); Werkzeuge (z.B. UML, Versionsverwaltung, CI); Software-Qualität, Software-Analyse, Testing, formale Verifikation; Application Lifecycle Management; Free-Software, Software-Lizenzen, Patente.
Nach der Kursteilnahme...
- kennen Sie die unterschiedlichen Arten der Software-Planung, des Software-Managements sowie der Software-Verifikation und Software-Validierung;
- sind Sie in der Lage, zu gegebenen Problemen eigene Software-Architekturen zu konzipieren sowie Akteure und deren Zusammenwirken zu modellieren;
- können Sie Anforderungen von Stakeholdern ermitteln, diese aufbereiten und daraus ein Entwurfsmuster ableiten;
- sind Sie in der Lage einen kleinen aber vollständigen Software-Lebenszyklus (von der Anforderungserhebung, über die Implementierung und Validierung bis hin zur (theoretischen) Wartung) abzubilden.
Empfohlene Vorkenntnisse
Algorithmen und komplexe Datenstrukturen; Programmierkenntnisse
Der Erwerb des Lernstoffes erfolgt im Selbststudium mit Hilfe der bereitgestellten digitalen Lernmaterialien und der Bearbeitung anwendungsorientierter Lernaufgaben. Zur Diskussion, Vertiefung und Reflektion der Lerninhalte und -prozesse finden wöchentliche Video-Konferenzen statt. Die modulbegleitende Kommunikation und Interaktion erfolgt asynchron in Webforen. Zur eigenen Lernerfolgskontrolle werden wöchentliche Self-Assessments bereitgestellt. Dieser Kurs wird tutoriell betreut.
Hinweise zum Anmeldeverfahren, das Anmeldeformular und eine Übersicht der Kosten finden Sie hier.

Dozent
Prof. Dr. Martin Sedlmayr
Professor für Medizinische Informatik an der Technische Universität Dresden

Dozentin
Dr. rer. nat. Franziska Bathelt
Wiss. Mitarbeiterin an der Med. Fakultät Carl Gustav Carus, Institut für Medizinische Informatik und Biometrie, Technischen Universität Dresden
Modulgruppe | Informatik |
Modultyp | Wahlpflichtmodul |
Studienabschnitt | 1. Fachsemester |
Kursdauer | 6 Wochen |
Online-Meetings | 1. Termin Di. 04.10. ab der 2. Woche immer montags 18-19 Uhr |
Kursformat | Online |
Prüfungsleistung | Projektarbeit und Präsentation |
Studienleistungen | Selbststudium Lernaufgaben Self-Assessments Online-Treffen |
Kreditpunkte | 5 ECTS |
Kosten | 1080,- Euro |