Zertifikatskurs: Visualisierungstechnologien und Visual Analytics in der Medizin
Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer setzten sich im Kurs mit folgenden Themenschwerpunkten auseinander: Kognitiv-psychologische Grundlagen; Datenvoraufbereitung und -transformation; Visualisierungs- und Interaktionstechniken; Exploratory Data Analysis; Nutzerzentrierung und Evaluation und Besonderheiten in der Visualisierung medizinischer Daten.
Der Erwerb des Lernstoffes erfolgt im Selbststudium mit Hilfe der bereitgestellten digitalen Lernmaterialien und der Bearbeitung anwendungsorientierter Lernaufgaben. Zur Diskussion, Vertiefung und Reflektion der Lerninhalte und -prozesse finden wöchentliche Video-Konferenzen statt. Die modulbegleitende Kommunikation und Interaktion erfolgt asynchron in Webforen. Zur eigenen Lernerfolgskontrolle werden wöchentliche Self-Assessments bereitgestellt. Dieser Kurs wird tutoriell betreut.
Nach der Kursteilnahme...
- kennen grundlegende Konzepte, Techniken und Methoden der Visual Analytics;
- besitzen ein Grundverständnis der relevanten kognitiv-psychologischen Grundlagen;
- kennen verschiedene Visualisierungs- und Interaktionstechniken und können deren Vor- und Nachteile benennen;
- können existierende Visual Analytics Systeme kritisch beurteilen;
- sind in der Lage, den Nutzern und Aufgaben angemessene Visualisierungen zu entwickeln.

Dozent
Prof. Dr. Till Nagel
Professur für "Visual Analytics" an der Fakultät für Informatik der Hochschule Mannheim

Dozent
Prof. Dr. med. Thomas Ganslandt
W3-Professor für Medizinische Datenwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg
Modulgruppe | Biomedical Data Science |
Modultyp | Wahlpflichtmodul |
Studienabschnitt | 3. Fachsemester |
Kursdauer | 6 Wochen |
Kursformat | Online |
Online-Meetings | Mittwochs, 18 Uhr |
Prüfungsleistung | Projektarbeit |
Studienleistungen | Selbststudium Lernaufgaben Self-Assessments Online-Treffen |
Kreditpunkte | 5 ECTS |
Kosten | 1080,- Euro |
nächster Kurstermin | Kalender |